Sinn des Lebens (Gespräch darüber und die Evolution)

 

 

 

 

 

Aktualisierte Auflage 2023

 

Sinn des Lebens und die Evolution

 

Mit der Thematik:

Schicksal

Beten

 

 

„Welchen Sinn hat das Leben eigentlich?“, fragte GP.

 

„Bevor wir weiterreden“, sagte ich, ,,sollten wir die Frage klären: Was wird unter ‚Sinnʻ verstanden?

 

„Ich denke, mit passenden Mitteln den Weg zu seinem Ziel gehen zu können.“

 

„Also Weg und Ziel?“

 

„Ja.“

 

Ich nickte. „Die Antwort auf Ihre Frage: Der Sinn des Lebens ist, zu leben und Nachkommen zu erzeugen. Beides ist tief in den Menschen – in den Urstrukturen – angelegt.

 

Dann kommt es darauf an, welchen Sinn man im eigenen Leben findet. Diese Klärung findet man über die Erkenntnis der in einem selbst liegenden Ziele, die in der Welt Gestalt annehmen wollen.“

 

„Kann es nicht sein“, fragte GP, „dass hinter dem Leben ein höheres Ziel, ein höherer Plan, eine höhere Macht steckt?“

 

„Sicher, diese höhere Macht sind die Substanzen und Gesetze, aus denen alles besteht“, antwortete ich. „Ganz sicher ist: Der Sinn des Lebens ist, zu leben, denn das Leben hat sich selbst zum Ziel und bahnt sich seine Wege.“

 

„Dann ist Leben Selbstzweck?“

 

„Ja.“

 

„Und es steckt kein höheres Ziel dahinter?“

 

"In dieser Beziehung hört man oft den Satz: „Das hat wohl seinen Sinn“. Gemeint ist damit, dass eine höhere – metaphysische – Instanz es so eingerichtet hat, dass das, was geschah, so geschehen musste, wie es geschah. Dass dies also von dieser so vorbestimmt war.

 

Das wird kaum jemals hinterfragt.

 

Nun heißt Sinn (wie gesagt) im Grunde ja: Ziel und Weg. Richtig ist, dass alles von Zielen gesteuert wird. Aber nicht so, wie der Sprecher es meint. Sondern von den Gesetzen, die nicht metaphysisch, sondern Inhalt jeder Substanz sind und den Ablauf bestimmen.

 

Tatsächlich ist es so, dass alles so geschehen musste, wie es geschah. Nur dass die obenstehende Meinung, dass eine höhere Instanz dies so bestimmt habe, nur ein Glaube ist.

 

Denn etliche Menschen glauben, dass hier Übersinnliches am Werk ist. Aber das Leben ist lediglich das Streben zu den Zielen, die in dem jeweiligen Lebewesen sind.“

 

„Was geschieht Ihrer Meinung nach, wenn wir gestorben sind? Bleibt von uns nichts mehr?“

 

„Nichts geht im All verloren. Ich selbst sehe mich wie alles andere, das für eine gewisse Zeit eine Einheit bildet, in der es Veränderungen unterliegt, und schließlich im All aufgeht.“

 

„Es gibt den Ausspruch, dass das geschichtliche Geschehen ein Fortschritt zum Guten und Vernünftigen ist.“

 

„Nun – sieht man sich die Geschichte der Welt an, dann kann diese Aussage wohl kaum aufrechterhalten werden“, antwortete ich. „Ich möchte einmal fragen: Wohin will die Menschheit, was will sie erreichen, was ist ihr Ziel? Einen Zustand des Friedens, der Freiheit, der Harmonie, der Erlösung? Wenn man konsequent denkt und mit offenen Augen durchs Leben geht, sieht man, dass dies auf Dauer unmöglich ist.“

 

 

„Wie ist es mit der Evolution?“

 

Evolution heißt eigentlich nur Entwicklung, etwa einer Art, ist also die Lehre von der Abstammung und die weitere Differenzierung der verschiedenen Lebewesen.

 

Hinzu kommt noch die Epigenetik. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für das Programm zur Anpassung der Gene an die Umwelt und ist ebenfalls vererbbar. Sie hat Einfluss auf die Gene mittels deren An- und Abschaltung, die durch die jeweiligen Ziele verursacht werden.

 

Die Ziele bilden – mit der Epigenetik – für die Evolution eine mächtige Schubkraft!

 

Sie hat als zentrale Grundlage die genetische Veränderung, die Mutation, die zufällig ins Spiel kommt, und so einen neuen Zweig eröffnen kann. Neue Strukturen im Erbgut ergeben sich so als Kopierfehler, die dann, wenn sie als Möglichkeit der Anpassung erkannt und genutzt werden und sich als geeigneter erweisen, um in der Umwelt zu existieren, zu einer neuen Struktur oder Art führen.

 

Dies ist aber nicht das Ziel. Es geht immer nur um das Überleben des Einzelnen und die Erzeugung von Nachkommen.“

 

„Wie kam es dazu“, fragte GP, „dass alle Lebewesen den Trieb in sich haben, sich zu erhalten und Wachstum durch Nachkommen zu erzeugen?“

 

„Ich denke“, mutmaßte ich, „als vor Milliarden von Jahren Leben entstand, mussten sich Kreaturen vor Konkurrenz schützen, wenn sie überleben wollten. Das funktionierte am besten, nachdem reproduktives Verhalten durch Fortpflanzung möglich war, wenn man so viel wie möglich gleichartige Lebewesen produzierte und dann um sich herumhatte.  Hier entstand die ‚Idee‘ des Wachstums, die sich festsetzte. Da sich dies gut bewährte, weil die Überlebenschancen stiegen, ist dies in allen Arten verankert. Und dies könnte der Grund sein, dass alle Lebewesen Nachwuchs erzeugen."

 

„Sie meinen also nicht, dass die Evolution zielgerichtet ist?“

 

„Nicht im Sinne einer personalisierten Leistung. Sie ist keine intelligente kreative Kraft, die etwas erschafft, sondern die Ziele in den Lebewesen bedienen sich mehr zufällig der durch Mutationen veränderten Strukturen. Auslöser dafür sind in der Regel, wie gesagt, Bestrebungen, sich für das Überleben anzupassen.

 

Man kann sagen, Evolution hat immer etwas mit Mutation zu tun, und diese wird mehr oder weniger vom Leben des Individuums genutzt, um sich besser und länger zu erhalten. Das Ziel steckt im Leben, nicht in der Evolution. Oder anders ausgedrückt: Nicht sie gibt das Ziel vor – viele, auch vorteilhafte Mutationen werden lange Zeit nicht genutzt oder vergehen wieder –, sondern das Leben. Dies entdeckt es zufällig und spannt es für seine Ziele ein.

 

Nicht die Evolution drängt darauf, zu leben und Nachkommen zu erzeugen, sondern diese beiden Ziele sind tief in jedem Lebewesen als Ziele in den Urstrukturen angelegt. Und diese Ziele gestalten die Menschen – nicht die Evolution.

 

Wie gesagt: Evolution heißt nur Entwicklung. Diese läuft lediglich nach Substanzen und Gesetzen ab und kreiert keine eigenen Ziele.“

 

„Die Evolution ist also keine Instanz“, wiederholte GP, „die etwas macht, in die Wege leitet, selbst auswählt und auf ein bestimmtes Ziel hinsteuert, wie man manchmal den Eindruck hat, wenn darüber geredet wird?“

 

„Diesen Eindruck hat man wirklich“, nickte ich. „Da wird von Experimenten der Evolution gesprochen und dass sie dieses oder jenes Ziel verfolgt.“

 

„Könnte sie für etliche Menschen so eine Art Gottes- oder Religionsersatz, eine Weltanschauungsform sein, die den Sinn des Lebens zeigen soll?“

 

„Das könnte tatsächlich der Fall sein. Es gibt viele Menschen, die glauben, dass die Evolution das Ziel hat, die Lebewesen zu immer höheren Organisationsformen zu bringen; die Krone hat jetzt der Mensch. Aber um es noch einmal zu sagen: Nicht die Evolution gibt das Ziel vor, sondern das Leben, genauer gesagt, das Überleben in der Umwelt.

 

Der Ablauf der Evolution sieht nur so aus, als wenn es gerichtet ist.

 

Und es kann nicht oft genug wiederholt werden: Es hat die Mutation und Selektion zur Grundlage, die beide nicht von der Evolution gerichtet sind.

 

Das erste unterliegt dem Zufall, und das zweite richtet sich nach dem Überleben.

 

Um es klar auszudrücken: Evolution ist ein Ergebnis der Ziele (der Substanzen und ihrer Gesetze), von denen keines von der Evolution geleitet wird. Und es ist auch nicht so, dass ein höheres Wesen die Menschen immer perfekter machen will. "

 

 

„Ich habe vor kurzem gelesen“, meinte GP, „dass Organismen mit höherem Adaptionswert von der Evolution favorisiert werden und erfolgreiche Anpassungen mit größerer Wahrscheinlichkeit an nachfolgende Generationen weitergeben können.

 

Da Anpassungen von zufälligen Abweichungen der Lösungen ausgehen, die für frühere Generationen geeignet waren, trägt das Ergebnis immer den Stempel der bestmöglichen Lösung mit dem vorhandenen Material.“

 

„Ich würde es etwas anders ausdrücken“, ergänzte ich: „Organismen mit besseren Anpassungssmöglichkeiten werden vom Leben favorisiert und können mit größerer Wahrscheinlichkeit länger überleben.

 

Es stimmt zwar, dass Anpassungen von zufälligen Abweichungen der Lösungen ausgehen, die für frühere Generationen geeignet waren.

 

Allerdings trägt das Ergebnis nicht immer den Stempel der bestmöglichsten Lösung mit dem vorhandenen Material, weil dieses oft gar nicht genutzt wird - eben, weil der Zufall fehlte, der darauf hätte zugreifen können.

 

Es gibt auch brachliegendes Material, wie zum Beispiel in dem Zeitraum, als sich die Federn entwickelten, die für damalige Lebewesen keinen besonderen Nutzen hatten - aber auch keinen Überlebensnachteil bedeuteten.“ Sie wurden lange Zeit lange Zeit lediglich als Wärmeisolation genutzt.“

 

„Aber es gibt Evolutionsbiologen, die sagen, jede neue biologische Struktur muss einen Überlebensvorteil gebracht haben!“

 

„Ja, das könnten sie sagen, um ihr Bild von der Evolution geschlossen zu halten.

Sie sind im Mittelpunkt  ihrer Evolutionstheorie.

 

Ich denke, es gab wohl immer eine Anzahl neuer biologischer Strukturen, die als Nebenprodukte entstanden sind, von denen einige später genutzt, andere wieder ungenutzt vergangen sind.

 

An solchen, weiter oben gemachten, Aussagen wie: „... wird von der Evolution favorisiert“, können Sie aber sehr gut sehen, wie sie als eigenständige, treibende Kraft angesehen wird.

 

Und um es noch einmal ganz klar zu sagen: Die Evolution ist ein Ergebnis der Ziele (der Substanzen und deren Gesetze). Und nicht etwa, dass eine Art Evolutions-Wesen die Menschen immer vollkommener machen will.“

 

 

Wir schwiegen eine kurze Weile und hingen unseren Gedanken nach.

 

--- Schicksal ---

 

Dann sagte GP: „Es gibt Menschen, die hadern mit dem Schicksal, meinen, das Leben sei ihnen etwas schuldig und verlangen die Erfüllung bestimmter Wünsche. Sie, Herr Hermsch, sagen, man sollte sein Schicksal annehmen, weil es so kommen musste, wie es kam, da alles aus Substanzen und Gesetzen besteht.“

 

„Nun – Schicksal wird definiert als etwas, was nicht zu ändern ist. Wenn man sich mit dem, was geschah, nicht abfinden kann, obwohl es so geschehen musste, dann macht man zweifelsfrei einen Fehler, der aber menschlich absolut nachvollziehbar ist, denn jeder hat nun einmal seine Ziele in sich, die er erreichen möchte. Aber man sollte vom Schicksal nichts verlangen. Sich zu beschweren und ihm Vorwürfe zu machen, ist sinnlos. Dies ist lediglich eine Übertragung von seinen früheren Bezugspersonen auf das Schicksal. Jedes Mal, wenn in mir das Gefühl aufkommen will, damit hadern zu müssen, sage ich: Was geschah, musste geschehen, wie es geschah. Das hilft mir, die Vergangenheit zu akzeptieren.“

 

„Aber wie kann man das Schicksal annehmen, wenn Grauenhaftes geschah, etwa vor den Augen der Mutter ihr Säugling von gegnerischen Soldaten an einer Mauer zerschmettert wurde, was im Krieg tatsächlich geschehen ist?“, fragte GP. „Wenn Terroristen Menschen töten oder verstümmeln, seelische Traumata hinterlassen, die bis ans Lebensende nachwirken, das Grauen immer wieder hochkommen lassen? Oder wenn Menschen gevierteilt wurden, lebendig eingemauert, gesteinigt, Arme und Beine abgehackt? Die Liste der furchtbaren Taten, die Menschen im Laufe der Geschichte anderen zugefügt haben, ließe sich ins Unendliche fortsetzen! Und da frage ich Sie wirklich, Herr Hermsch, wie kann man nach solchen Erlebnissen das Schicksal annehmen? Wie kann man dann noch sagen: Was geschah, musste so geschehen, wie es geschah? Denjenigen, die dieses Grauen angerichtet haben, dies nachsehen und normal weiterleben?“

 

„Sie haben natürlich recht. Das ist, wie man immer wieder sieht und auch an sich selbst erfährt, fast unmöglich. Trotzdem ist die Aussage, dass alles so geschehen musste, wie es geschah, eine nicht zu widerlegende Tatsache. Man kann seinem Schicksal nicht entgehen. Wenn man es nicht annehmen kann, dann ist es – Schicksal.

 

Gerne wird es personifiziert. Wenn einem etwas Schlechtes widerfährt, viel Pech im Spiel war, könnte man auf die Idee kommen, dass das Schicksal es auf einen abgesehen hat, dass man gerade dieses Pech haben sollte.

 

Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wenn Menschen wütend darauf sind, dass dieses Ereignis geschah und dafür eine höhere Gewalt verantwortlich machen, die gerade ihnen dieses Hindernis in den Weg gelegt hat. Letztlich ist dies ein merkwürdiger Gedanke, verursacht etwa durch Ärger, Wut oder den Glauben an mystische Ereignisse. Genauer gesagt ist dies die Reaktion von Zielen in einem, die nicht erreicht wurden. Vielleicht glauben diese Menschen an positive oder negative Geister, die es gut oder schlecht mit ihnen meinen.

 

Aber es gibt weder gute noch schlechte Geister, sondern einfach nur Substanzen, die nach Gesetzen ablaufen.

 

Genauso ‚unsinnigʻ ist es, zu glauben, dass, wenn man Glück gehabt hat, dies eine höhere Macht gezielt wollte. Wer glaubt, er sei vom Schicksal vorgezogen, irrt.“

 

„Aber die Gefühle sprechen oft eine ganz andere Sprache“, meinte GP.

 

„Natürlich. Diese sagen einem vielleicht, dass etwas vorbestimmt ist – also, dass es genauso absichtlich eingerichtet wurde, dass einem dieses oder jenes geschah – in positiver oder negativer Hinsicht. Man spricht auch von der Tücke des Schicksals oder von dessen Gunst. In dieser Beziehung gibt es selbstverständlich weder Tücke noch Gunst, sondern einfach nur natürliche Abläufe. Das Schicksal wird vermenschlicht und personifiziert. Viele Menschen glauben tatsächlich, dass das, was geschieht, gerade so ausgerichtet wurde, dass es so geschehen muss – von einer höheren Person oder einer metaphysischen Herrschaft.

 

Es gibt viele, die sich Wunder wünschen. Wer das tut, der müsste gleichzeitig wünschen, dass diverse Naturgesetze für eine gewisse Zeit außer Kraft gesetzt werden. Wünscht man sich etwa, eine Wüste möge in eine blühende Landschaft verwandelt werden, obwohl dies die meteorologischen Fakten unmöglich zulassen, oder jemand möge nicht sterben, obwohl er nicht zu retten ist, dann müssten ja tatsächlich diverse naturbedingte Abläufe gestoppt werden – aus heiterem Himmel sozusagen –, nur um dies möglich zu machen.“

 

„Oder wenn man sich einen Lottogewinn wünscht“, warf GP ein.

 

„Ja, was müsste nicht alles verändert werden, damit dies eintreten kann, es sei denn, der Zufall führt sowieso dazu. Dies werten einige Gewinner dann so, als wenn das Schicksal sie gezielt auserwählt habe. Wenn dem so wäre, dann hätten, wie gesagt, viele natürliche Abläufe gestoppt werden und die ganze Welt sich nur auf diese Person konzentrieren müssen, denn es dürfte dem, was geschehen soll, nichts im Wege stehen. Wäre das nicht eine verrückte Idee?“

 

 

„Wie kann man denn auf den Gedanken kommen, dass das Schicksal gerade dieses Glück oder Unglück für einen ausgesucht hat? Welche Ursachen könnten diesem Glauben zugrunde liegen?“

 

„Ich denke, indem man seine Erfahrungen mit Menschen auf das Schicksal projiziert, also eine Übertragung vornimmt. Der Mensch wird in eine Welt der Menschen hineingeboren. Diese bestimmen in den ersten Wochen und Monaten vollkommen die Sicht des Säuglings. Die Erfahrungen mit seinen Bezugspersonen hinterlassen in ihm danach den Eindruck, die ‚Weltʻ kann willentlich positiv oder negativ agieren und er selbst kann Einfluss nehmen. Dies überträgt er von den Menschen auf die Welt, er vermenschlicht sie sozusagen und meint, sie hätte einen Willen, der es gut oder schlecht mit ihm meint.

 

Nun, das Verhalten von Menschen kann man mehr oder weniger beeinflussen, das Schicksal nicht, aber der Wunsch kann blind machen.“

 

„Und Hoffnung geben“, ergänzte GP.

 

„Ein wesentlicher Wert“, nickte ich und fuhr fort: „Nun kann man natürlich auch sagen: Am Beginn des Universums ist es so eingerichtet worden, dass genau dieses passieren kann, d. h., alles hat sich auf diesen einen Moment ausgerichtet. Aber mal ganz ehrlich: Nimmt man sich da nicht etwas zu wichtig? Dass sich alles um einen selbst drehen sollte?“

 

„Aber Sie sagen doch auch, dass alles so geschehen muss, wie es geschieht.“

 

„Ja, aufgrund der Substanzen, die nach Gesetzen ablaufen, und nicht, weil ein Gott oder Ähnliches dieses Geschehen zielgenau auf einen Menschen zuge­schnitten hat.

 

Zum Beispiel leben gläubige Menschen oft in einer mystisch-magischen Welt, in der alles möglich ist und eine übernatürliche Person, etwa Gott, die Naturgesetze außer Kraft setzen kann. Leute, die glauben und beten, wollen sich gar nicht klarmachen, dass dies niemand kann, auch nicht für kurze Zeit. Sie wollen weiter glauben, weil dies zu ihrer Welt gehört.“

 

 

 

--- Beten ---

 

„Dann hat beten wenig Zweck?“

 

„Nun, damit kann man schon selbst seine Wahrnehmungswelt beeinflussen. Aber wenn man um etwas bittet oder sich etwas wünscht, dann überträgt man die Freiheit, die man zu haben glaubt, auf die Welt und meint, dass diese ebenso diese ‚Freiheitʻ hat. Die objektive Welt jedoch lässt sich davon nicht beeindrucken, sie läuft strikt nach Substanzen und Gesetzen ab.

 

„Dann machen sich die Menschen, die beten, etwas vor?“

 

„Mehr oder weniger glauben sie fest daran, dass Beten in der Außenwelt etwas bewirkt, und damit haben sie ja auch recht: Tatsächlich verändern sie ihre Welt – ihre Wahrnehmungswelt.“

 

 

 

How could one 

explain oneself...

 

altruism

 

anchor

 

atheist

 

attachment in children

 

Body-mind separation

 

Brain (and its “operational

 

secret")

 

Brain (how it works)

 

brain flexibility

 

Brain versus computer

 

chaos

 

chosen

 

consciousness (description)

 

conscience

 

common sense

 

Complexes

 

creativity / intuition

 

Descendants

 

De-escalation

 

depression

 

Determinism

 

distraction / priming

 

Dreams

 

Empathy / sympathy

 

fall asleep

 

fate

 

feelings (origin)

 

First impression

 

emotional perceptions (feelings and emotionality)

 

forget (looking for)

 

frame

 

Free will

 

freedom

 

frontal lobe

 

future

 

growth

 

gut feeling

 

Habits

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

Heuristics

 

How the world came into being

 

How values arise

 

Ideas (unintentional)

 

Immanuel Kant

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

karma

 

Love

 

Location of the goals

 

Meditation (relaxation)

 

Midpoint-mechanics (function and explanation)

 

Mind

 

Mirror neurons

 

near-death experiences

 

objective and subjective

 

Panic

 

perception

 

Perfection

 

placedos

 

prejudice

 

primordial structures

 

Prophecy, self-fulfilling

 

psyche (Definition and representation)

 

Qualia-Problem

 

Rage on oneself

 

See only black or white

 

sleep

 

the SELF (definition)

 

Self-control

 

[sense of] self-esteem

 

self-size

 

Similarities

 

Self-knowledge

 

soul / spirit

 

Substances and laws (definition)

 

Superstition

 

thinking

 

trauma

 

truth and faith

 

Values

 

yin and yang

 

 

What kind of reader would you characterize yourself as?

 

1. I can't understand this.

2. I don't want to understand that because it doesn't fit my own worldview. (So, not to the aims that created this.)

3. I use my cognitive abilities to understand it.

4. I has judged beforehand and thinks I alredy understands everything.