Glauben, Gott und Religion (Gespräch über)

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktualisierte Auflage 2023

 

Glaube, Gott und Religion

(Gespräch über)

 

Mit der Thematik:

Von Gott vorbestimmt

Kreationisten 

Auserwählt

Menschlichkeit

Anpassung

Atheist

Intoleranz

 

 

Erster Teil

Wir unterhielten uns über Gott und Religionen. Anlass war ein Bootsunglück, bei dem mehrere hundert Pilger einer östlichen Religionsrichtung ertrunken waren.

 

„Es gibt wohl keine Religion oder Glaubensrichtung“, stellte ich fest, „in der nicht Anhänger in der Ausübung ihres Glaubensdienstes durch schreckliche Katastrophen zu Tode gekommen wären, teilweise zu Tausenden. Und trotzdem wird weiter geglaubt! Diese Menschen wollten doch nur ihrem Gott dienen und sind dabei elend umgekommen. Kann man da von Gottes Gerechtigkeit sprechen?

 

Aber es gibt wohl nichts, was ein religiöser Mensch im Namen Gottes nicht entschuldigen würde, denn ein ungerechter Gott ist ihnen in der Regel unvorstellbar. Mit den höchsten gehirnakrobatischen Leistungen werden Begründungen herbeigezaubert, die zeigen sollen, dass es Gottes Wille war, was da geschah und dass dieser schon wissen wird, was er tut. Die Glaubensanhänger sagen: ‚Gottes Wege sind unergründlich!ʻ

 

„Wenn Sie eine Definition von Gott geben sollten, was würden Sie sagen?“, wollte GP wissen.

 

„Gott ist eine in der Urstruktur des Menschen enthaltene Form mit dem Gefühl von allmächtigen Eigenschaften eines Wesens.

 

Einen wesentlichen Anteil an den Urstrukturen hat der Begriff des Oberhaupts, das Anführers, dem man vertraut, sich unterordnet – weil er ‚alles weiß und richtig macht. Dies war besonders wichtig für Lebewesen, wie die Urmenschen, um am besten zu überleben.

 

Hier findet sich, mit hoher Wahrscheinlichkeit, die eigentliche Ursache, aus dem sich der Begriff „Gott“ gebildet hat.

 

Da dies tief in der Beschaffenheit der Menschen verankert ist, wird er auch in der Gegenwart von dem Ziel, sich jemandem in dieser Art unterzuordnen, besonders über Gefühle gestaltet.

 

Speziell in der frühen Kindheit findet oft eine Übertragung von diesem Gotteswesen auf Bezugspersonen statt.

 

Dass es etwas Mystisches, Übernatürliches, Gott gibt, war für die Urmenschen eine absolute Wahrheit, die ihnen ihr Gefühl vermittelte. Dies half ihnen auch, die Welt zu verstehen.

Dies hat sich in den Urstrukturen eingenistet und wirkt auch in der Gegenwart.

 

Es gestaltet häufig das Gehirn, besonders zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr während der Entwicklung des Menschen, in der mystischen Phase[1] aus.

 

Da diesem Wesen – gefühlt – alles möglich ist, greifen Ziele im Erwachsenensein gerne darauf zurück.

 

Dieses Ziel aktiviert sich also besonders oft wieder in Notsituationen, Krisen usw. im weiteren Leben, indem Gott um Hilfe gebeten wird.“

 

Ich schmunzelte. „Man könnte Gott aber auch so definieren: Gott ist Gesetz. Und man könnte weiter sagen: Gottes Wege sind tatsächlich unergründlich. Man kann nicht alle Gesetze sehen, um zu erkennen, dass alles genau so kommen musste, wie es kam.“

 

„Wie definieren Sie ‚Gesetzeʻ?“

 

„Identische Substanzen unter identischen Umständen ergeben immer identische Strukturen. Oder anders gesagt: Unter genau gleichen Umständen von gleichen Substanzen müssen genau gleiche Folgen eintreten.

 

Gesetze von Substanzen sind niemals zu ändern. Nur nach ihnen können sie ihre Struktur bilden. Sie bestimmen jeden Ablauf.

 

Für viele Menschen ist Gott etwas, was alle Macht hat und unfehlbar ist. Auf der Welt gibt es aber nur eines, dass wirklich unfehlbar ist und alle Macht hat: die Gesetze!“

 

„Sie meinen die Gesetze des Universums?“

 

„Ja. In kleinen Teilen, wie z. B. im Atom, oder im Großen, wie im All. Es gibt Menschen, die machen sich die Erkenntnis zunutze, um ‚gottähnlichʻ zu sein. Sie sagen: ‚Wer Gesetze erkennt, hat alle Macht.ʻ Wenn man einmal die Gottähnlichkeit, die viel mit Hybris zu tun hat, beiseitelässt, ist es ja wirklich so: Nur wenn man sich den notwendigen Gesetzen unterwirft, kann man seine Ziele erreichen, natürlich nur, wenn man das Vermögen hat.“

 

„Unter ‚Vermögenʻ verstehen Sie Werte?“

 

„Ja, Dinge, Kräfte, Energien.“

 

„Kann man Gesetze denn nicht ändern? Und so deren Macht brechen?“

 

„Nein. Sie sind ewig. Man kann nur durch das Hinzufügen oder Abziehen von Werten, also durch Strukturänderungen, Gesetze gegen andere aus­tauschen (andere erzeugen), denn die gleichen Substanzen unter den gleichen Umständen ergeben immer wieder das Gleiche. Dies ist ein unumstößlicher Satz.

 

Und es ist eben nicht alles möglich, sondern nur das, was die Gesetze zulassen. Niemand und nichts kann jemals außerhalb von ihnen sein.“

 

„Ist diese Definition, dass Gott Gesetz ist, für viele Menschen nicht zu unpersönlich, zu kalt?“

 

„Das ist wohl so. Den meisten Menschen ist sie zu abstrakt.

 

Es ist ja auch nur ein Hilfsmittel zur Erklärung.

 

Menschen brauchen etwas Konkretes, in das sie loslassen können, in dem sie sich geborgen fühlen, dass ihnen Hoffnung gibt, etwas, das allmächtig ist. Glaube ist ihnen wichtig. Und ich denke, so gut wie jeder hat seinen Glauben, auch wenn Gott praktisch keine Rolle spielt.

 

Wie die Geschichte der Welt aber gezeigt hat, ist kein Gott oder eine Glaubensrichtung allmächtig, denn wäre dem so, dann würde die Welt anders, harmonischer aussehen und sicher sein. So entpuppt sich der Glaube als das, was er letztlich ist: Ein Traum, geschaffen aus dem Bedürfnis nach seelischer Stabilität, Hoffnung auf Trost und der Sehnsucht nach Ewigkeit. Und so kommen Religionen dem Wunsch der meisten Menschen entgegen, an etwas glauben und entsprechend dieser Überzeugungen leben zu können.

 

Weil viele Menschen dem Gefühl nach Religiosität nicht widerstehen können oder besser: wollen, wird es wohl Religionen, Sekten oder sonstige Glaubens­richtungen geben, so lange es Menschen gibt. Leider ist der Glaube oft egoistisch, dies zeigt sich in den Dogmen, Schriften und Überlieferungen in der Intoleranz gegenüber Andersgläubigen, nach dem Motto: Nur mein Glaube ist wahr, nur mein Gott ist wirklich. Daher wird das, was ihrem Glauben nicht entspricht, abgelehnt oder bekämpft. Die Menschen gehen viel nach ihren Gefühlen, und diese können einem die absolute Gewissheit geben, dass das, was sie glauben, richtig ist.

 

Durch den mächtigen Mittelpunkt des Glaubens kann der Mensch tatsächlich absolut von der Rechtmäßigkeit seines Handelns überzeugt sein.

 

Diejenigen, die in einem Glauben, also in einer bestimmten Welt, einer Struktur leben, können nicht anders, die Welt – ihre Welt – würde sonst zusammenbrechen.

 

Nun, wenn der Gott der jeweiligen Glaubensrichtung wirklich so allmächtig wäre, dann könnte er doch leicht, von einem Augenblick auf den anderen und für alle Ewigkeit, alles nach seinem Sinn richten, der Welt Gerechtigkeit geben, Gerechtigkeit nach des Menschen Sinn.“

 

„Sind die Gesetze denn nicht gerecht?“, fragte GP.

 

„Was ist gerecht? ‚Gerechtʻ kommt von Richtung, auf ein Ziel gerichtet. Und was dazu passt, ist richtig. Lebewesen haben ganz bestimmte Ziele in sich, beispielsweise Leben, Freiheit, Grundbedürfnisse wie Trinken, Essen, Wärme, Sexualität. Das heißt: Lebewesen folgen ihren Zielen, ihrer Richtung. Die Gesetze folgen ebenfalls ihrem Ziel, ihrer Richtung. Für sie ist das, was und wie alles geschieht, richtig. Dies deckt sich aber oftmals natürlich nicht mit den Zielen und Wünschen der Menschen. So gesehen sind die Gesetze oft ‚ungerechtʻ. Aber der Mensch steht eben nicht im Zentrum, es dreht sich nicht alles um ihn, wie er es gern möchte, sondern er ist nur ein mikroskopisch kleiner Teil des Ganzen. Und dieses Mikroskop müsste, universell betrachtet, schon enorm vergrößern, um den Menschen überhaupt zu sehen.“

 

„Gut“, meinte GP, „aber es gibt nicht wenige Menschen, die absolut überzeugt sind, dass Gott existiert.“

 

„Das stimmt ja auch“, antwortete ich, „und zwar in den Köpfen der Menschen.“

 

„So meinen sie das aber nicht!“

 

„Nun, Gott und Religionen werden sich wohl bis zum Ende der Menschheit ungebrochener Beliebtheit erfreuen, weil hier Lebenssinn und alle Wünsche hineininterpretiert werden können, oder die Angst vor dem Tod geringer wird. Die Menschen gestalten gerne das ‚Jenseits‘ nach den Wünschen des Diesseits. Das ist wohl auch ein Grund dafür, dass viele Menschen religiös sind, obwohl die Dogmen und Glaubenssätze aller Religionsrichtungen auf schwammigem Boden aufgebaut sind. Gott und Religionen sind reine Erfindungen, als solche realitätsungebunden und so zum Ausbau und Ausleben eigener Vorstellungen und Gefühle ideal.

 

Kaum jemand kann sich den Gefühlen, die sich vom Anfang des Lebens der Mehrzeller bis in die Gegenwart gebildet und in der Psyche eingefressen haben, entziehen. Eine Hilfe wäre, seine kognitiven Fähigkeiten zu nutzen; aber auch damit sind diese Gefühle kaum zu überzeugen.

 

 

 

--- Von Gott vorbestimmt ---

 

Viele Menschen glauben (gerne) daran, dass Gott Menschen und die Welt leitet. Dies führt zu der Vorstellung, und dem Ziel im Gehirn, dass alles von Gott vorbestimmt ist.

Und so glauben sie, dass alles einen Sinn hat, den eine übergeordnete mystische Instanz in die Wege geleitet hat und ausführen lässt.

 

Und dabei kommen ganz merkwürdige Erklärungen heraus: Wenn jemandem etwas widerfahren ist, was er als negativ bewertet, dann kommt er im weiteren Leben, wenn ihn etwas Gutes widerfährt, oft auf die Idee, zu sagen: ‚Jetzt ist mir klar, warum ich das damals erlebte, denn das, was ich jetzt erfahre, wurde dadurch vorbestimmt.‘

 

Das Gehirn ist aufgrund des Zieles, das Gott alles bestimmt, zu diesem Schluss (den es als Beweis anführt) gekommen.“

 

„Entsteht Gott denn wirklich nur im Gehirn, als selbst erzeugte Struktur im Menschen?“

 

„Eindeutig ja. Religion hat viel mit dem Gefühl zu tun und wenig mit dem Verstand. Der Sitz der Gefühle ist das Gehirn.“

 

„Noch mal gefragt: Woher, denken Sie, kommt der Glaube an eine übermächtige Person?“

 

„Wie gesagt: Es liegt schon als Ziel in der Erbmasse.

 

Und dann aus der Kindheit, geprägt u. a. durch die Erfahrung mit den übermächtigen Erwachsenen, weil es für das Kind wichtig ist, sich einer Person anzuvertrauen, die für einen sorgt.“

 

„So ist Gott u. a. eine Übertragung aus den Kindheitserlebnissen mit den Bezugspersonen, wo es um Halt, Geborgenheit usw. ging?“

 

„Das scheint mir ein wichtiger Grund zu sein. Es ist nicht so, dass jemand im Himmel sitzt und die Fäden zieht. Sondern es ist so, dass es Substanzen gibt, die nach Gesetzen ablaufen – in diesem Fall Neuronen und deren Verknüpfungen im Gehirn – die für das Thema ‚Gottʻ zuständig sind.

 

Es scheint eine Tatsache zu sein, dass viele Menschen meinen, ohne die Vorstellung eines höheren Wesens nicht leben zu können. Denn das Geborgenheitsgefühl, das während des Wachsens des Lebens entstand, könnte sonst verloren gehen. Dieses wurde, wie gesagt, u. a. von einem nahestehenden Menschen erzeugt und auf eine in einem selbst liegende Urstruktur ‚Gottʻ übertragen. Oder auf allgemeine Glaubensrichtungen, die u. a. kulturelle Konstrukte sind; eine Übertragung des Urvertrauens des Kleinkindes, das darauf vertraut, dass seine Bezugspersonen für alles Notwendige sorgen werden, später dann, dass Gott für alles Notwendige sorgt. Religiöse Menschen sagen: ‚Ich erfahre in mir selbst einen absoluten Grund, Gott, der mich trägt, von dem alles ausgeht. ʻ Hier kann man sehr schön die Übertragung sehen: Die Eltern, die Bezugspersonen tragen einen, von ihnen geht alles aus – Liebe, Geborgenheit, Wärme, Befriedigung der Grundbedürfnisse usw.“

 

„Wenn es keinen metaphysischen Gott geben sollte, trifft das Sprichwort: ‚Hilf dir selbst, dann hilft dir Gottʻ eigentlich den Nagel auf den Kopf“, meinte GP.

 

„Ja, und so kann man sagen: ‚Hilf dir selbst, dann hilft dir auch der nach außen projizierte Gott.ʻ Und so handeln die Menschen in der Regel auch.“

 

„Aber viele Menschen glauben trotzdem in ihrer tiefsten Psyche an Gottes Wirken im Sinne einer außerhalb von uns existierenden Kraft. Und ist es nicht viel schöner, in dem Glauben zu leben, dass es jemanden gibt, der schützend seine Hand über einen hält, als dass man sich selbst ebenso wie alles andere auf der Welt sieht, das nüchtern nach Werten und Gesetzen abläuft?“

 

„Das ist tatsächlich schöner, und deshalb machen die Menschen das auch. Doch Gott entsteht, wie gesagt, durch neuronale Schaltungen und physiologische Prozesse. Es ist für viele Menschen nicht nur unvorstellbar, sondern auch absolut unerträglich, einzusehen, dass wir alleine auf der Erde sind, ohne ein höheres Wesen in irgendeiner Form bzw. aus irgendeiner Dimension außerhalb der Welt.“

 

„Und warum glauben Sie nicht?“

 

„Ich kann so etwas nicht glauben. Ich bin zu sehr der Wahrheit verhaftet und daran interessiert, heraus­zufinden, was wirklich ist, was hinter den scheinbaren Wahrheiten steckt. Ich bin mehr auf der Suche nach Wissen. Mein Wissensdurst und die Suche nach der Wahrheit sind viel zu groß, um mich mit einem einfachen Glauben zufriedenzugeben.

 

Wenn man sich Lebewesen, und besonders den Menschen anschaut, dann kann man vielleicht nicht umhin, den Konstrukteur zu bewundern, der dieses Wunderwerk ‚Menschʻ geschaffen hat. Schaut man aber genauer hin, wie sich dieses Wunderwerk verhält, welche Fehler es haben kann, dann ist man schon viel weniger geneigt, den Konstrukteur zu bewundern.“

 

Ich sah ihn nachdenklich an.

 

„Und genau so wenig wie die Tatsache, dass es keinen Gott gibt, ist es für die meisten Menschen unvorstellbar, dass es keinen freien Willen gibt. Hier wird die alte Forderung aktuell: ‚Erkenne dich selbst!ʻ Wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht, kann man ‚Gottes Wirkenʻ im täglichen Leben erkennen. Was man sieht, ist, dass alles nach Substanzen und Gesetzen abläuft, dass die Menschen ihr Verhalten nach den in ihnen liegenden Zielen ausrichten (müssen), und dass sich jede Form von Altruismus bei näherem Hinsehen als Egoismus entpuppt. Wenn man die Geschichte des Lebens bzw. der Menschheit betrachtet, sieht man: Einfache Formen des Lebens entstanden vor etwa vier Milliarden Jahren, weil dies die Bedingungen auf unserem Planeten möglich machten. Das Leben entwickelte und differenzierte sich im Lauf einer langen Zeit, bis vor etwa vier Millionen Jahren die Evolution des Menschen begann. Alle Schritte sind nachvollziehbar, und es gibt nichts, was nicht mit den Naturgesetzen in Einklang wäre.“

 

„Aber kann diese Erkenntnis, dass es keinen Gott gibt, nicht ganz furchtbar sein? Schürt sie denn nicht die Angst vor dem Alleinsein? Man ist doch so auf sich alleine gestellt! Ohne Hilfe aus dem Himmel – aus dem All – oder jenseits davon! Vielleicht wollen die Menschen trotzdem an Gott oder eine höhere Instanz glauben, weil sie sich sonst tatsächlich alleine fühlen“, bemerkte GP.

 

--- Kreationisten ---

 

„So können Glaubensgemeinschaften ent­standen sein, wie etwa die ‚Kreationisten. Sie sind ein gutes Beispiel für Menschen, die die Realität aus­blenden. Mit viel Geld und Macht behaupten sie standhaft, dass nur das, was in der Bibel steht, richtig ist. Die Kreationisten haben Geld, Geld verleiht Macht, und die wiederum kann zur Dummheit führen, weil man es nicht nötig hat, sich Kritik zu unterwerfen. Obwohl die Wissenschaft durch diverse fossile Funde nachgewiesen hat, dass die Evolution der Menschheit vor Millionen Jahren begann, behaupten die Kreationisten steif und fest, dass Gott den Menschen vor 6.000 Jahren erschaffen hat. Sie glauben an die Genesis, die aussagt, dass der Schöpfergott innerhalb von sechs Tagen alles geschaffen hat: Himmel und Erde, Sonne und Mond, Tiere und Menschen und so weiter, und zwar wortwörtlich so, wie es in der Bibel beschrieben wird. Sie lehnen den Urknall und sämtliche Hypothesen über die Entstehung des Kosmos ab, weil dies nicht mit der Bibel übereinstimmt. Sie bestreiten, dass die Erdgeschichte viele Milliarden Jahre alt ist und behaupten, die Erde besteht maximal 10.000 Jahre. Weil nach der Bibel alle Kreaturen zur gleichen Zeit erschaffen wurden, kann ihrer Ansicht nach auch die Evolution nicht stimmen und wird bekämpft.

 

Dass die Wissenschaft zu ganz anderen Resultaten gekommen ist, wird nicht wahrgenommen oder es wird vehement widersprochen. So leben sie in ihrer eigenen Wunschwelt. So eine Fantasiewelt ist wirklich nur möglich aufgrund der Metawelten, die Ziele im Gehirn der Menschen schaffen können“, führte ich aus.

 

„Ist diese Art, die Welt zu betrachten, nicht hervorragend geeignet, um eine Weltflucht zu begehen – wenn man etwa Angst vor dem Leben hat?“ fügte GP an.

 

„Könnte sein.“

 

--- Auserwählt ---

 

Ich fuhr fort. „Einige Menschen glauben, besonders wenn sie Erfolg hatten, dass sie von Gott auserwählt sind“, konstatierte ich und fuhr fort: „Wenn jemandem etwas Gutes widerfährt, wenn man Glück hat oder ein Ziel besonders gut erreicht, dann hat der Mensch oft das Gefühl, dass das Schicksal es so wollte. Er führt dies auf eine höhere Instanz zurück, die genau das wollte, was ihm jetzt widerfahren ist.“

 

Ich lächelte. „Wenn man im Leben Glück hat, kann man schon auf eitle Gedanken kommen. Diese Menschen fühlen sich dann vielleicht als die Auserwählten, die Gott über die anderen Menschen erhoben hat, und umgehen gern die Tatsache, dass sie tun mussten, was sie taten, aufgrund der Substanzen und Gesetze – und nicht, weil etwa ein Gott sie auserwählt hat. Ihr Glaube daran resultiert oft aus einer Übertragung von der Kindheit: der Wunsch, von der Bezugsperson auserwählt zu werden, vorgezogen vor allen anderen. Und sie fühlen sich gut, wenn sie so etwas glauben. Der Gedanke ist aber auch wirklich sehr verführerisch!

 

Wenn in mir Eitelkeit (ich nenne dies ‚Ichtelkeitʻ) hochsteigen will, dann denke ich daran, dass alles so kommen musste, wie es kam, das bringt mich schnell wieder auf den Boden zurück.“

 

„Viele Menschen glauben wohl tatsächlich, dass sie das, was sie tun, im Sinne Gottes machen – in seinem Auftrag oder einer höheren Macht“, meinte GP.

 

„So lange es Gesellschaften gab, hat es immer Arme und Reiche gegeben“, merkte ich an. „Das wurde von den Armen oft als ungerecht empfunden, und sie haben Gott um Gerechtigkeit gebeten. Von den Reichen dagegen wurde dieser Zustand als gottgewollt angesehen. Sie begründeten dies damit, dass sie eben zu den Auserwählten Gottes gehörten, und so hätte es seine Ordnung.

 

Vielleicht sollten sich diese Menschen, wenn es ihnen überhaupt möglich ist, klarmachen, dass sie eigentlich nur aus ihren eigenen Interessen das tun, was sie tun. Der Begriff ‚Gottʻ lässt sich hervorragend verwenden, um zu versuchen, seine eigenen Vorstellungen durchzusetzen. Dieser Begriff ist so geduldig wie ein Blatt Papier. Auch für den Versuch, Menschen nach seinen eigenen Vorstellungen zu formen, ist ‚Gottʻ ein wunderbares Arbeitsgerät.“

 

„Wie denken Sie über jemanden, der stolz ist auf seine Geburt, sein Herkommen?“

 

„Mich wundert nicht, dass Menschen, die etwas geerbt haben, sei es psychisch, körperlich oder materiell, darauf oft stolz sind, obwohl sie zu diesen Vorläufern doch gar nichts getan haben – sie möchten diese Gefühle erleben.“

 

„Sie meinen also, dass Gott Gesetz ist?“, Versicherte sich GP noch mal.

 

„So ist es – im übertragenden Sinn. Und so wäre es auch das Beste, sich den Gesetzen anzupassen, denn die Anpassung ist wohl das Wichtigste für das Leben. Da die Gesetze alle Macht haben, wäre man gut beraten, diese zu sehen und entsprechen zu handeln.“

 

„Es mag ja alles so sein, wie Sie es ausführen“, meinte GP, „aber ich glaube, viele können nicht anders: Sie müssen an Gott als eine übernatürliche Person glauben, damit sind sie aufgewachsen. Sonst ist in ihnen eine Leere und sie fühlen sich einsam und alleingelassen.“

 

„Das kann ich gut nachvollziehen“, nickte ich.

 

--- Menschlichkeit ---

 

„Noch eine andere Frage: Glauben Sie nicht, dass Religion eine notwendige Voraussetzung für Menschlichkeit ist?“

 

„Das ist sie sicher nicht. Menschen haben in der Regel Empathie, also Einfühlungsvermögen. Unser Gehirn ist in der Lage, fremdes Innenleben nachzuempfinden. Wir können mitfühlen, weil Neuronennetze in uns dies spiegeln, imitieren, uns in die Situation hinein­versetzen. Wir erleben also ähnliche Emotionen und können das Erleben anderer Menschen mehr oder weniger nachempfinden. Dies kann Anteilnahme und den Drang zum Helfen erzeugen. Das spielt sich oft völlig ohne religiösen Hintergrund ab.“

 

„Aber viele sagen, die Religion ist wichtig, um anderen zu helfen, weil sonst keine Barmherzigkeit aufkäme.“

 

„Ja, das sagen sie, weil sie die Religion aufrechterhalten wollen, von der sie gefühlsmäßig gespeist werden.

 

Der Glaube an Gott wird wohl immer wieder aufflammen, so lange es Menschen gibt. Aller stichhaltigen Gegenargumente zum Trotz.

 

Das hat nicht unbedingt mit Intelligenz zu tun, auch kluge Menschen agieren oft so. Glaube und Aberglaube werden gefühlsmäßig oft wohl stärker sein als der Verstand. So werden auch intelligente Leute aus emotionalen Gründen ihren Glauben nicht ablegen wollen oder können.“

 

„Heißt das, dass der Intelligenzquotient bei der Frage des Glaubens keine wesentliche Rolle spielt?“

 

„Das will mir so scheinen.“

 

 „Warum fällt Menschen oft nicht auf, dass etwas nicht mehr zeitgemäß ist oder überhaupt nicht mehr stimmt?“

 

„Weil sie Verhalten, das sie in den ersten Jahren ihres Lebens lernten, meist nicht hinterfragen, sondern es einfach übernehmen, weil es die Mitmenschen ebenfalls tun. Weil etwas ‚immer schon so warʻ, es die Gesellschaft gewohnt ist. Sie schließen sich einfach dem Zeitgeist an.“

 

--- Anpassung ---

 

„Wie sehen Sie die Vorschriften der Religionen? Diese geben ja feste Verhaltensregeln vor.“

 

„Es sind Anweisungen von Religionsgründern und -führern, die bestimmten Zielen in ihnen selbst folgten, um das Leben in der Gemeinschaft zu regeln. Diese beziehen besonders den emotionalen Bereich ein und setzen Veränderungen oft erheblichen Widerstand entgegen.

 

Sie agieren ähnlich wie Diktatoren, die ihre Meinungen mit allen Mittel durchsetzen.

 

Es ist natürlich so, dass Verhalten sich jeweils   den veränderten Umweltbedingungen anpassen müsste, und so sollten sich eigentlich auch die Verhaltensan­weisungen ändern.

 

Das wird aber nicht gemacht, weil feste Dogmen herrschen. So kann es kommen, dass Vorschriften von Religionsführern, die tausend Jahre und älter sind, heute immer noch ihre Gültigkeit haben und Menschen sich danach richten, obwohl sich die Welt total gewandelt hat.

 

Aber jeder hat wohl leerlaufende Verhaltensweisen, die sich in der Vergangenheit gebildet haben, auch weil sie vielleicht einmal nützlich waren und jetzt immer noch aktiv sind. Und Veränderungen ein starkes Beharrungsvermögen entgegensetzen, obwohl sich die Struktur der Welt geändert hat.“

 

„Sie meinen, diese Verhaltensweisen sollten eigentlich entrümpelt werden?“

 

„Es wäre gesund, wenn Gläubige das schaffen könnten.

 

Religion, Sekten, überhaupt der Glaube an Übernatürliches bringen für den Menschen den Vorteil – ähnlich wie Rauschmittel –, dass über deren Mittel­punkt alles andere nicht mehr wahrgenommen wird.

 

Auch wenn es noch so schön ist, sich dem Gefühl hinzugeben, dass der eigene Glaube der allein richtige ist, sollte man versuchen, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass ein Glaube letztlich kein Wissen ist. Also, wie jeder andere auch, nur ein Gefühl. Gefühle brauchen keine Beweise – und das kann zur Blindheit führen.“

 

 

 

Zweiter Teil

 

 

-- Atheist ---

 

„Sie sind ja Atheist“, bemerkte GP (ein anderer Gesprächspartner). „Wie lebt es sich ohne Gott?“

 

„In einem Leben ohne Gott hat man Freiheit – vor weltfremden Ideologien.“

 

„Es fehlt Ihnen nichts?“

 

„Was sollte mir fehlen? Die Unfreiheit des Glaubens? Der Käfig, in den man gesperrt wird?“

 

„Sie sagten einmal: ‚Der Gottesglaube kann eine Sucht sein.‘“

 

„Das meine ich auch heute noch! Religion blendet. Gott, Religion, Glaube, Mystik usw. können wirklich wie Drogen sein.“

 

„Aber braucht man nicht diesen Käfig, das Dogma der Religion, das einem das Verhalten, wie man zu leben hat, vorschreibt? Es kann Werte geben, Geborgenheit, eine feste Weltanschauung. Und Werte braucht doch der Mensch – es sind seine Ziele, nach denen er lebt.“

 

„Die Weltanschauung gebe ich mir selber in meinem Rahmen. Und dieser enthält die Werte, die mir Geborgenheit und Gesundheit geben.“

 

„Und wie steht es mit den Werten der Gesellschaft, wenn Sie sagen: ‚Die Weltanschauung gebe ich mir selber‘? Weicht Ihre Anschauung nicht von der Ihrer Umgebung, der Gesellschaft, in der Sie leben, ab?“

 

„Mehr oder weniger.“

 

„Und das stört Sie nicht?“

 

„Selbstverständlich achte ich die Werte der anderen. Und natürlich auch die persönlichen Werte der jeweiligen Menschen, mit denen ich zusammen bin. Das ergibt sich schon aus meinem Rahmen, in dem steht: Empathie, ein möglichst gutes Verhältnis zu den Menschen zu haben, auf sie zuzugehen und versuchen zu helfen.

 

Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Stören würde mich die Unfreiheit, wenn ich nach Werten leben müsste, die nicht zu mir passen. Weiter stört mich die Realitätsferne, die der Glaube oft zur Grundlage hat. Religiöse Menschen können dem Leben – und der Welt – nicht offen ins Gesicht schauen bzw. sehen das, was ihr Gehirn, via ihrem Glaubensmittelpunkt, ihnen vorspielt. Ihr Dogma, genauer gesagt, ihre Ziele, lassen sie die Welt nur in einer bestimmten Struktur sehen.“

 

„Aber, wenn Sie diese Menschen fragen, würden sie sicher antworten, dass gerade sie selber dem Leben mit ihrem Glauben offen ins Gesicht sehen und Leute wie Sie, Herr Hermsch, die Welt nicht richtig sehen.“

 

„Da haben Sie wohl recht. Und diese Meinung hat einen klar erkennbaren Grund.“

 

„Sie meinen das Mittelpunkt-Prinzip?“

 

„Ja. Der Mittelpunkt ist die Gestalt, die ein Ziel aus einem macht.“

 

Das Ziel hier ist die Ausführung des Glaubens, die den Menschen in eine dem Dogma entsprechende Gestalt bringt. Aus dieser Struktur sieht er die Welt. Alles andere wird ausgeblendet – und dies führt zur Realitätsferne und zu der Meinung, man selbst sieht die Welt richtig, der andere sieht sie falsch.“

 

„Der Glaube hat diese Menschen verhaftet?“

 

„Im wahrsten Sinne des Wortes, sie leben im Gefängnis des Glaubens.

 

Diese Abläufe zu beobachten, ist für mich immer wieder faszinierend: dass dies ausschließlich von den Neuronen im Gehirn gemacht wird, die sich zu Netzen verbinden und so die Welt gestalten, die der Mensch sieht.“

 

„Gott ist also lediglich eine Konstruktion des Gehirns?“

 

„Das ist völlig klar. Das Gehirn projiziert mit seinen Gefühlen ‚Gott‘ in die Welt. Religion ist Kopfkino mit den Gefühlen als treibende Kraft.“

 

„Sie meinen, das Thema ‚Gott‘ führt viele Menschen in die Blindheit?“

 

„Wenn man Tiefgläubige fragt, woher sie denn wissen, dass es Gott gibt, dann sagen sie: ‚Ich weiß das.‘ Und wenn man nachhakt, dann sagen sie: ‚Ich weiß, dass es Gott gibt.‘

 

Sie sagen selten, so wie es eigentlich richtig wäre: ‚Ich glaube, dass es Gott gibt.‘ Denn es ist ja lediglich ein Gefühl in ihnen, dass ihnen diese Gewissheit gibt.“

 

„Sie meinen, auch wenn Menschen sagen: ‚Ich glaube‘, dann meinen sie eigentlich ‚Ich weiß‘.“

 

Ich nickte. „Und so sind sie in ihren Gefühlen gefangen, verloren in ihrem Gottesgefühl können die Wahrheit nicht sehen.“

 

„Gläubige argumentieren oft so, um Gott zu beweisen: ‚Da alles aus etwas entstanden ist bzw. von jemandem kreiert wurde, muss auch das Universum von jemandem kreiert worden sein. Und das ist Gott gewesen. Und Gott ist nicht zu hinterfragen; er ist der letzte Grund, er umfasst alles.‘“

 

„Nun“, antwortete ich, „für mich ist das Universum der letzte Grund; es war schon immer da, daraus entstand und entsteht alles. Das Universum kann nicht mehr hinterfragt werden, weil es alles umfasst.

 

Diese Ansicht, alles muss aus etwas entstanden sein, projizieren sie einfach aus ihrer Alltagserfahrung auf das Universum – ohne sich intensiv damit auseinander­zusetzen.“

 

--- Intoleranz ---

 

GP überlegte. Dann meinte er: „Generell stört Sie am Glauben die Intoleranz?“

 

„Ja, und die Gewalt, die davon ausgehen kann wie man in der Vergangenheit gesehen hat und in der Gegenwart sieht. Wie viele Grausamkeiten wurden und werden im Namen des Glaubens begangen?“

 

„Wenn ich mir Religionen anschaue, finde ich oft das Wort ‚Friedenʻ. Wenn nach Frieden gestrebt wird, wie können dann diese Grausamkeiten geschehen?“

 

„Weil jede Religion ihre eigene Sicht von Gott und der Welt hat. In aller Regel kollidiert diese mit anderen Religionen. Die meisten Religionen behaupten, dass sie die alleinseligmachende Weisheit besitzen die zum Frieden führt. Es ist klar: Wenn jede Religion sagt, es gibt nur einen Gott, nämlich den eigenen, dann führt dies zu Konflikten mit anderen Religionen oder Weltanschauungen – und oft zu Grausamkeiten.

 

Intoleranz entsteht, weil viele Menschen tatsächlich glauben, ihre Sicht – also ihr Glaube – sei der einzig wahre. Denn jeder ‚Gott‘, jede Religion, jede Weltsicht hat ihre eigenen Ziele, ihr eigenes Wertsystem. Je extremer sie dieses verfolgen, umso extremer ist das Verhalten gegenüber Andersdenkenden oder ‚Ungläubigen‘, das oft zu Gewalt und Unmensch­lichkeit führt.“

 

„Sie meinen also, Gläubige sind wirklichkeitsfremd?“

 

„Zwangsläufig, weil der Glaube von menschlich gesetzten Voraussetzungen lebt – unvoreingenommenes Denken unmöglich macht. Etwa die Tatsache zu sehen, dass alles nach Substanzen und Gesetzen abläuft, organisch oder anorganisch, auf der Erde oder sonst im Universum.

Das heißt, dass es nichts, auch nichts Übernatürliches – etwa einen Gott – gibt, was ‚frei‘ in die Abläufe eingreifen könnte. Daraus folgt, dass alles so geschehen musste, wie es geschah. Das ist die Wirklichkeit! Wer das nicht erkennt – und Gottgläubige können dies nicht erkennen, weil ihr Glaube an Gott ihnen den Zugang versperrt –, ist wirklichkeitsfremd.“

 

„Aus ihrer persönlichen Einstellung fällt es Ihnen leichter, Herr Hermsch, Geschehnisse oder Verhalten hinzunehmen?“

 

„Ja, dafür brauche ich kein Glaubensbekenntnis, das mir z. B. vorschreibt, meinem Nächsten zu verzeihen. Man sieht aus dieser Perspektive die Vergangenheit, auch das, was eben geschah, mit anderen Augen. Man kann sie, wenn man darin geübt ist, in der Regel viel lockerer sehen als jemand, der glaubt, es gäbe die absolute Freiheit für den Menschen.“

 

„So akzeptieren Sie also auch die Grausamkeiten, die im Namen des Glaubens begangen wurden?“

 

„Es musste so geschehen, wie es geschah.“

 

„So akzeptieren Sie also auch die Gräueltaten, die in der Gegenwart begangen werden?“

 

„Wenn ich sie nicht ändern kann, bleibt mir nichts anderes übrig. Was geschieht, muss geschehen, wie es geschieht.

 

Man ist ohne Gott änderungs- und anpassungsfähiger – was letztlich gesünder ist.

 

Ausschlaggebend ist die Einsicht, dass hier alles ein Produkt des eigenen Gehirns, letztlich der verankerten Urstrukturen ist.

 

Stellen Sie sich vor, aller Glaube und alle Ideologien würden von den Menschen als das angesehen, was sie eigentlich sind: Konstrukte unserer Gehirne. Das würde die Selbstverantwortung auf eine ganz andere Stufe stellen, weil der Überbau, der Glaube, mit dem man seine Sicht und seine Handlungen bewertet, nicht mehr da sein würde.

 

Der Mensch könnte etwa grauenhafte Handlungen an Andersdenkende nicht mehr mit Gott oder sonstigen Ideologien rechtfertigen, sondern würde, wenn es um die Rechtfertigung seines Verhaltens ginge, auf sich selbst verwiesen.“

 

„Würde es nicht in Anarchie enden, wenn religiöse und idealisierte Verhaltensweisen wegfielen?“

 

„Das würde es sicher nicht, denn an deren Stelle andere Urstrukturen und der eigene Rahmen tritt, den man sich selbst gibt, der das eigene Verhalten regelt und die Gesetze der Gesellschaft, in der man lebt, berücksichtigt.

 

Wenn jemand, der bisher an Gott, Wunder, Mysterien usw. geglaubt hat, realisieren kann, dass es dies da draußen nicht gibt, sondern es eine Produktion seines Gehirns war, dann würde er die Welt plötzlich ganz anders sehen, sich ihr gegenüber auch anders verhalten.

 

Sätze wie: ‚Der Auftrag für mein Handeln kommt von Gott‘, stellen sich als absolut substanzlos heraus. Und: Man kann die Verantwortung nicht mehr auf ein höheres Wesen schieben.

 

Es tritt sofort die Eigenverantwortung auf – dann erwartet man auch keine Hilfe aus dem ‚Himmel‘, sondern man weiß, dass man letztlich nur sich selber helfen kann.

 

Man sollte sich das wirklich einmal bewusstmachen: Diese Menschen glauben, der ‚Himmel‘ legt seine Hand schützend über sie – so wie es früher ihre Eltern getan haben. Aber der ‚Himmel‘ ist neutral. In Wirklichkeit verwechseln sie nur den ‚Himmel‘ mit ihren Eltern.“

 

„‚Der Himmel ist neutral‘ heißt also: Hilf dir selbst, es gibt keine Hilfe aus mystischen Quellen oder so, etwa von einem Gott?“

 

„Ja. Es ist wirklich ein Unterschied, ob man durch die Welt geht in dem Bewusstsein, jemand hält die Hand über einen, wie z. B. Gott, oder man ist für sich selbst verantwortlich.

 

Hilfe aus dem ‚Himmel‘ gibt es nicht.

 

Im ersten Fall geht man träumend durch die Welt, ist quasi noch in seiner Kinderzeit, wo die Eltern oder andere Bezugspersonen schützend ihre Hand über einen gehalten haben. Dazu gehört dann auch, dass man ganz bestimmte Erwartungen an das Leben hat: wie es zu sein hat, was es einem schuldig ist, usw. Und in der Folge oft auch die Enttäuschung, die Wut über das Leben, über das Schicksal oder den ‚Himmel‘: weil etwas nicht so eingetroffen ist, wie man es erwartet hatte.

 

Geht man aber durch das Leben mit der Einstellung, man ist für sich selbst verantwortlich, und ist sich noch darüber hinaus bewusst, dass alles, was geschah, so geschehen musste, wie es geschah, dann bekommen diese Aufwallungen keine Nahrung. Und man kann sich viel schneller wieder von den Geschehnissen der Vergangenheit lösen und seine Energie auf das lenken, was vor einem liegt. Mit einem Wort: Man ist freier.“

 

 

„Wo kommt der Glaube her?“

 

„Die Wurzeln der Religion liegen in den Genen, in den Urstrukturen; dem Antrieb, sich einem Anführer unterzuordnen.“

 

„Was halten Sie vom Beten?“

 

„Ich weiß, dass es keine Hilfe ‚aus dem Himmelʻ gibt. Wenn ich etwas möchte, dann versuche ich, mein Bestes zu geben, Strukturen und Gesetze zu erkennen, und mein Verhalten entsprechend zu steuern.“

 

„Was halten Sie von den uralten Schriften, auf denen die Religionen basieren und von denen Menschen glauben, sie wurden von Gott diktiert?“

 

„Da ich nicht an Gott glaube, ist es für mich wirklichkeitsfremd, dass diese Schriften von Gott bestimmt wurden. Ich denke, dass sie von Menschen erstellt wurden, die ihre eigenen und überlieferten Vorstellungen von der Welt zu Papier gebracht haben.“

 

„Also, dass dies ausschließlich Menschenwerk ist – ohne übernatürliche Hilfe?“

 

„Natürlich. Aber es ist leider wirklich so: Die Menschen glauben, dass das, was ihnen ihr Gefühl vorgaukelt, auch in der Welt wahr sei. Zum Beispiel, dass es einen Gott gibt, dass irgendeine mystische Person zu den Größen ihrer Religion gesprochen hatte, dass diese einen Auftrag von etwas Übersinnlichem erhalten haben.

 

Diese Gefühle können eine solche Intensität annehmen, dass sie den Menschen völlig versklaven. Es ist ihnen unmöglich zu erkennen, dass es lediglich eine Gaukelei ihres Gehirns ist.

 

Dieser Ablauf ist der Sucht ähnlich. Der Süchtige ist nur noch auf Befriedigung aus. Alles andere wird im Wert herabgesetzt – teilweise bis auf null.“

 

„Für viele Menschen ist der Glaube an ihre Religion, ihren Gott, die einzige Hoffnung: Sie fühlen sich wohl damit. Der Glaube an Gott hilft ihnen“, warf GP ein.

 

„Möge jeder so leben, wie er möchte – solange er nicht gewalttätig wird“, erwiderte ich. „Es gibt sicher in der Außenwelt dieser Gläubigen keinen realen Gott – aber der Glaube in ihnen selbst kann als Antrieb oder Trost natürlich sehr wirksam sein.

 

Die meisten Menschen sind eingebunden, gefesselt in ihren Traditionen, Ansichten, Überzeugungen, die sie aus ihrer Kindheit in das Erwachsenenleben mitgenommen haben. Die sie erfahren und übernommen haben von ihren Bezugspersonen. Daher kommt der Glaube, dass Gott es schon richten wird, also in der Übertragung, dass seine früheren Bezugspersonen es schon richten werden.“

 

„So sind der Begriff und der Glaube an Gott eine Übertragung von dem Gefühl der Übermacht seiner früheren Bezugspersonen, etwa der Eltern?“

 

„Dies habe ich schon mal gesagt, dass ich es so sehe. Es kann es extrem ungesund sein, wenn man die Dinge einfach so – in diesem Glauben – laufen lässt. Weil man kein Kind mehr ist, über das die Erwachsenen schützend ihre Hand halten.

 

Daher: Was auch immer man will, man kann keine Hilfe vom ‚Himmel‘ – in welcher Form auch immer – erwarten. Die beste Hilfe ist, sich selbst zu helfen. Der ‚Himmel‘ schaut nur ungerührt zu – was auch immer man macht oder was mit einem passiert!

 

Wenn man weiß, dass es keinen Gott gibt, der einem hilft, dann weiß man auch, wie gesagt, dass man letztlich nur sich selbst helfen kann.

 

Dies kann dazu führen, eigene Energien zu aktivieren, um Probleme zu lösen und Enttäuschungen zu vermeiden, in dem Sinne: ‚Warum hat Gott das zugelassen? Oder warum musste mir das passieren? Liebt Gott mich nicht?‘ Oder so ähnlich.

 

Was auch immer geschehen sollte – was man also erreichen möchte: Man sollte sich nie auf Hilfe vom ‚Himmel‘ verlassen. Sondern sein Schicksal selbst in die Hand nehmen! Mit dem eigenen von einem selbst erstellten Rahmen.“

 

„Mit ‚Rahmen‘ meinen Sie das Gleiche wie Verfassung, etwa die Verfassung einer Gesellschaft?“

 

„Genau.“

 

 

„Welche elementaren Unterschiede gibt es noch zwischen der Einstellung, an Gott zu glauben und dem Leben ohne Gott?“

 

„Zum Beispiel befürworten die Gottesanhänger oft die Vergeltung, die Rache.

 

Ich sage, man sollte lediglich versuchen, ähnliches Verhalten in Zukunft zu verhindern.

 

Dazu kann natürlich aus Gründen einer funktions­fähigen Gesellschaft gehören, dass der Täter für sein Verhalten bezahlen muss, in welcher Form auch immer.“

 

 

„Wie steht es mit dem Glauben an den freien Willen?“

 

„Hier sind die Unterschiede nicht so groß, wie es im ersten Moment scheint:

 

Für Gottesgläubige ist der freie Wille völlig klar.

 

Ich weiß, dass es keinen freien Willen gibt, weil aufgrund der Werte und Gesetze alles vorbestimmt ist. Trotzdem handele ich in jedem Moment der Gegenwart so, als wenn ich einen freien Willen hätte, weil ich ja nicht weiß, was geschehen soll.“

 

 

„Wie sehen Sie den Glauben an ein Leben nach dem Tod?“

 

„Als angestrebtes Märchen. Ich weiß, dass wir – universell betrachtet – nichts Besonderes sind. Verliert etwas im Universum seine spezielle Struktur, dann gibt es diese nicht mehr. Sie ‚lebtʻ nicht irgendwo als ‚Geistwesen‘ weiter. So ist es auch bei uns Menschen: Wenn wir sterben, verlieren wir unsere spezielle Struktur.“

 

„Sie meinen, wir verlieren zwar unsere individuelle menschliche Struktur, bleiben aber im Universum.“

 

„Natürlich. Nichts und niemand kann aus dem Universum herausfallen, weil es alles umfasst. Wir waren, sind und werden immer im Universum sein. Es haben sich lediglich nach unserem Tod unsere Ziele aufgelöst, die unsere Mittelpunkte erzeugten – die Welt, wie wir sie sahen.“

 

 

„Sie sagen, man kann die Welt nicht erkennen, nicht sehen, wie sie ‚eigentlichʻ ist?“

 

„Die meisten Menschen glauben, dass die Welt, so wie sie sie sehen, immer so ist. Aber man kann sie nicht generell erkennen, sondern immer nur aus einer Perspektive sehen. In unserem menschlichen Fall: aus der menschlichen Perspektive unseres Gehirns. Wir bilden die Welt aus unseren Zielen, die uns in eine entsprechende Sicht bringen. So wird die Welt von uns gesehen, so formt das Gehirn sie. In dieser Form ist sie aber nur solange da, wie wir auch da sind, leben. Sind wir tot, dann gibt es auch diese Struktur der Welt nicht mehr.“

 

„So ist die Welt eine Illusion?“

 

„Aus unserer gegenständlichen Sicht schon.

 

Ich glaube, dass wer auch immer die Welt sieht, sie nur aus seiner eigenen Perspektive erkennen kann.

 

In der Regel ist dies eine reale menschliche Perspektive, die uns unser Gehirn zeigt – also keine Illusion in dem eben gefragten Sinne.

 

Und: Die objektive Welt kann mittels der Fotografie abgebildet werden – weil hier zunächst die subjektiven Einflüsse nicht vorhanden sind.

Sie bildet natürlich nicht eine Welt ab, die aus jeder Perspektive gleich ist, sondern jeweils nur eine aus einem Winkel.

 

Zum Beispiel: Wenn man tiefer und tiefer in ein Objekt eintaucht, sieht man immer wieder andere Strukturen. Welche soll denn die sein, die ewig und unveränderlich ist? Diese gibt es nicht! Dies zeigt auch deutlich die Quantenmechanik.“

 

„Menschen, die an Gott glauben, sagen, der Sinn des Lebens ist, Gott zu dienen.“

 

„Wie gesagt: ‚Gottʻ ist nach meiner Meinung lediglich ein Produkt des Gehirns. Um es einmal ganz profan auszudrücken: Diese Menschen sagen eigentlich: ‚Der Sinn des Lebens ist, dem Gottesprodukt meines Gehirns zu dienen. ʻ

 

Der Glaube kann enorme Energien erzeugen. Wenn man ihn geschickt nutzt, kann man die Menschen sehr gut für seine Ziele einsetzen. Dies machen sich Religionsführer und weltliche Herrscher gern zunutze.“

 

 „Was ist für Sie der Sinn des Lebens?“

 

„Zu leben, speziell: Die Wahrheit suchen. Darüber hinaus ist für mich der Sinn meines Lebens – Sinn heißt ja im Grunde ‚Zielʻ –, meinen Rahmen einzuhalten, den ich mir selbst gegeben habe.“ Und dieser enthält die Werte, die mir auch Geborgenheit und Gesundheit geben.“

 

 

„Sie betonten mal: ‚Die Menschheit wächst bis zum Platzen.“

 

Ich nickte. „Vor Milliarden von Jahren begann das Leben mit Wachstum. Dieser Trieb steckt in allen Lebewesen, also auch im Menschen. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, wollen die Menschen immer mehr: weiter, höher, größer werden. Besonders auch Nachkommen zu zeugen – wie ihr Gefühl es ihnen sagt.

Aber jedes Wachstum hat seine natürlichen Grenzen – was die Menschen, die im Mittelpunkt des Wachsens sind, nicht sehen wollen oder können. Und so wachsen sie weiter, bis es die Grenzen überschreitet – und die Blase platzt.

 

Dann beginnen sie, aus den Trümmern erneut zu wachsen, bis die nächste Blase platzt.

 

Und so werden sich diese Abläufe bis zum Ende aller Lebewesen wiederholen.“

 

„Und gegen diesen immer wiederkehrenden Ablauf gibt es kein Mittel?“

 

„Für den Menschen eventuell: Erkenntnis und Genügsamkeit – aber wer strebt schon danach? Viel angenehmer ist es, sich seinem Drang, seinem Gefühl (wie jede Kreatur) nach Wachstum hinzugeben und die Gefühle der Befriedigung zu erleben.

 

Eigentlich braucht man nur zwei ‚Sachen‘ im Leben: Gesundheit und ausreichend Mittel zum weiterexistieren in Frieden. Und zwar in dieser Reihenfolge.

 

Aber, wie gesagt, die Menschen streben in der Regel immer nach Wachstum, ihre Gier treibt sie nach immer mehr. Und das führt immer in die Katastrophe. Es ist wirklich so, als wenn man einem Ballon ständig mehr Luft zuführt. Irgendwann platzt er.“

 

Er seufzte. „Aber leider liegt es, wie gesagt, in den Lebewesen.“

 

 

„Sie sind zufrieden, Herr Hermsch?“

 

„Das bin ich tatsächlich. Sehen Sie: Die Zufriedenheit richtet sich nach der Höhe der Erwartung. Und nach der realistischen Einschätzung bezüglich der Ziele, die man sich selbst setzt. Das heißt, ob diese erreicht werden können.

 

Und ich erwarte nicht zu viel.

 

Ich fühle mich wohl, so wie es jetzt ist: Ich bin relativ gesund, habe ausreichend Geld, keine exorbitanten Wünsche und werde nicht von der Gier getrieben, immer mehr haben zu wollen. Für mich wäre diese Art zu leben eine Sklaverei.

 

Ich bin sehr froh darüber, nicht diesem Drang zu unterliegen, relativ anspruchslos zu sein und mich dadurch frei fühlen zu können.“

 



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Denken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

How could one 

explain oneself...

 

altruism

 

anchor

 

atheist

 

attachment in children

 

Body-mind separation

 

Brain (and its “operational

 

secret")

 

Brain (how it works)

 

brain flexibility

 

Brain versus computer

 

chaos

 

chosen

 

consciousness (description)

 

conscience

 

common sense

 

Complexes

 

creativity / intuition

 

Descendants

 

De-escalation

 

depression

 

Determinism

 

distraction / priming

 

Dreams

 

Empathy / sympathy

 

fall asleep

 

fate

 

feelings (origin)

 

First impression

 

emotional perceptions (feelings and emotionality)

 

forget (looking for)

 

frame

 

Free will

 

freedom

 

frontal lobe

 

future

 

growth

 

gut feeling

 

Habits

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

Heuristics

 

How the world came into being

 

How values arise

 

Ideas (unintentional)

 

Immanuel Kant

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

karma

 

Love

 

Location of the goals

 

Meditation (relaxation)

 

Midpoint-mechanics (function and explanation)

 

Mind

 

Mirror neurons

 

near-death experiences

 

objective and subjective

 

Panic

 

perception

 

Perfection

 

placedos

 

prejudice

 

primordial structures

 

Prophecy, self-fulfilling

 

psyche (Definition and representation)

 

Qualia-Problem

 

Rage on oneself

 

See only black or white

 

sleep

 

the SELF (definition)

 

Self-control

 

[sense of] self-esteem

 

self-size

 

Similarities

 

Self-knowledge

 

soul / spirit

 

Substances and laws (definition)

 

Superstition

 

thinking

 

trauma

 

truth and faith

 

Values

 

yin and yang

 

 

What kind of reader would you characterize yourself as?

 

1. I can't understand this.

2. I don't want to understand that because it doesn't fit my own worldview. (So, not to the aims that created this.)

3. I use my cognitive abilities to understand it.

4. I has judged beforehand and thinks I alredy understands everything.