Wie könnte man sich erklären...                                       DASS MENSCHEN AN DEN FREIEN WILLEN GLAUBEN

 

Freier Wille

 

Beispiel: Das Gehirn (in dem sich auch das ICH mit seinen Zielen befindet) trifft eine Entscheidung, die einem Millisekunden später bewusstwerden kann.

 

Dies wertet das Gefühl dann so, dass das Bewusstsein entschieden hat.

 

Das kommt auch daher, weil die Prozesse des Gehirns schwierig zu verfolgen sind.

 

 

Da man also das Gefühl hat, frei mit seinem Bewusstsein und Willen entschieden zu haben, glauben Menschen an einen freien Willen.

 

Und dies dann, in der Regel, nicht hinterfragen.

 

Würde man das nochmal experimentell machen, hätte man den eindeutigen Beweis, dass immer das Gehirn entscheidet.



Denn auch der Wille ist jeweils ein Ziel.

 

Wo ist dieses Ziel entstanden? – Im Gehirn.

 

Absolute Freiheit heißt, völlig unabhängig zu sein, also auch vom Gehirn. Das kann aber logischerweise nicht sein.

 

„Frei“ kann man immer nur sagen bezüglich „frei von“. Niemals kann man frei von allem sein. Insbesondere kann der Wille nicht frei sein von sämtlichen Zielen des Gehirns.

 

Ein freier Wille, das meint, man ist unabhängig von allem, ist also eine Illusion.  

 

 

So käme man unweigerlich zu dem Ergebnis, dass niemals das Bewusstsein mit seinem sogenannten „Freien Willen" etwas beschlossen hat. Denn Bewusstsein ist lediglich da, um mit den Sinnen wahrzunehmen, und dem Gehirn diese Informationen zu übermitteln.



Die Schlussfolgerung wäre, dass es keinen freien Willen gibt. Dagegen wird sich das Gefühl, weil diese „Freiheit" sonst aufgegeben werden müsste, in der Regel wehren. Und dazu „arbeitet" es mit der Mittelpunkt-Mechanik.

 

Dadurch kann sich ein Ziel bilden, das gegenteilige Argumente nicht mehr wahrnimmt.

 

Das Gefühl der Freiheit wird also zu einem Ziel, das positive Empfindungen hervorruft; man kann sich dann frei, durch das Ausblenden gegenteiliger Beweise, von allen Zwängen fühlen.

 

 

Wie z. B.:

 

Im Zusammenhang mit der Widerlegung des freien Willens wird oft argumentiert, dass man dann keine Verantwortung mehr hätte, da alles schon festgelegt sei und man so alles entschuldigen könne.

 

Abgesehen davon, dass dies kein wissenschaftliches Argument ist, empfehle ich den Artikel in diesem Buch über Schuld zu lesen. Hier wird klar dargelegt, dass der Mensch dann schuldig ist, wenn er gegen die von der Gemeinschaft, in der lebt, vereinbarten Gesetze verstoßen hat.

 

 

Ziele laufen nach der Mittelpunkt-Mechanik ab. Diese entwerten alles, was nicht zu dem jeweiligen Ziel passt. Wie etwa die obenstehende Überlegung, die zu der Erkenntnis der Unfreiheit des Willens führt – wenn man das nicht akzeptiert.

 

Nun kann man argumentieren: natürlich greift der freie Wille auf das Gehirn zu, er steht aber darüber, weil er selbst entscheidet, auf was er zugreift.

 

Wer so argumentiert, dem würde ich nachdrücklich empfehlen, sich einmal intensiv mit der Funktionsweise des Gehirns zu beschäftigen. Um zu sehen, wie vielfältig und auf die jeweiligen Ziele abgestimmt es ist, sich ständig den jeweiligen Informationen, die es von seinen Sinnen erhält, anpasst. Ursprünglich, um das Überleben zu sichern und dann, die jeweiligen Ziele zu erreichen.

 

 

Fazit: Sicherlich kann der Wille, als Ziel, entscheiden. Er ist aber jedes Mal nicht aus dem Nichts entstanden, sondern aus dem Gehirn mit seinem vielen Zielen. Und letztlich entscheidet diese, je nach Stärke, mehr oder weniger mit über das Ziel des Willens!

 

Er ist auch nicht frei, weil immer eine Menge, teils unbekannte, Faktoren mitentscheiden, auf die man oft gar keinen Einfluss hat.

 

 

Der Wille, der sich im Gehirn befindet, ist ein nachhaltiges Ziel, mit einem sehr starken Mittelpunkt. Also ein dynamisches Neuronennetz, das größeren Einfluss auf andere Netze hat.

 

 

Ein starker Wille ist wichtig, damit man nicht falschen Zielen unterliegt.

Dieser Wille des ICH kann mit seinen Mittelpunkten über deren Mechanik mehr oder weniger das Gehirn in entsprechende Strukturen bringen.

 

 

War man stärker als andere Ziele, die dem Willensziel entgegenstanden, dann spricht man von Selbstüberwindung.

 

 

Freier Wille soll also bedeuten, dass dieser nicht gesetzlichen Abläufen – wie sonst alles – unterliegt. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird zugeben müssen, dass dies lediglich ein Wunsch ist, dem die Tatsachen (Substanzen) nicht entsprechen.

 

Denn natürlich läuft jeder Wille, der jeweils ein Ziel ist, nach Gesetzen ab. Um es zu erreichen, muss man einen passenden Weg gehen.

 

Und die Substanzen dieses Weges laufen, wie gesagt, nach bestimmten Gesetzen ab.

 

Daher ist das Wort „frei“ schlichtweg falsch.

 

 

 

 

 

How could one 

explain oneself...

 

altruism

 

anchor

 

atheist

 

attachment in children

 

Body-mind separation

 

Brain (and its “operational

 

secret")

 

Brain (how it works)

 

brain flexibility

 

Brain versus computer

 

chaos

 

chosen

 

consciousness (description)

 

conscience

 

common sense

 

Complexes

 

creativity / intuition

 

Descendants

 

De-escalation

 

depression

 

Determinism

 

distraction / priming

 

Dreams

 

Empathy / sympathy

 

fall asleep

 

fate

 

feelings (origin)

 

First impression

 

emotional perceptions (feelings and emotionality)

 

forget (looking for)

 

frame

 

Free will

 

freedom

 

frontal lobe

 

future

 

growth

 

gut feeling

 

Habits

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

Heuristics

 

How the world came into being

 

How values arise

 

Ideas (unintentional)

 

Immanuel Kant

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

karma

 

Love

 

Location of the goals

 

Meditation (relaxation)

 

Midpoint-mechanics (function and explanation)

 

Mind

 

Mirror neurons

 

near-death experiences

 

objective and subjective

 

Panic

 

perception

 

Perfection

 

placedos

 

prejudice

 

primordial structures

 

Prophecy, self-fulfilling

 

psyche (Definition and representation)

 

Qualia-Problem

 

Rage on oneself

 

See only black or white

 

sleep

 

the SELF (definition)

 

Self-control

 

[sense of] self-esteem

 

self-size

 

Similarities

 

Self-knowledge

 

soul / spirit

 

Substances and laws (definition)

 

Superstition

 

thinking

 

trauma

 

truth and faith

 

Values

 

yin and yang

 

 

What kind of reader would you characterize yourself as?

 

1. I can't understand this.

2. I don't want to understand that because it doesn't fit my own worldview. (So, not to the aims that created this.)

3. I use my cognitive abilities to understand it.

4. I has judged beforehand and thinks I alredy understands everything.