Wie könnte man sich erklären…                                        SELBSTÜBERWINDUNG

 

…Selbstüberwindung

 

 

 

Hier wäre ein Ratschlag, der ebenso simpel, wie schwer ist:

Man sollte seinen Gefühlen – die sich aus falschen Zielen* speisen - nicht nachgeben – auch wenn dies sehr unangenehm werden sollte, weil die Gefühle drängen und einen quälen, um erreicht zu werden.

In aller Regel werden sich diese, über kurz oder lang, auflösen.

 

 

 

 

 

Aufmerksamkeit erzeugt Gehirnprozesse

Wenn durch Gedanken oder Gefühle Aufmerksamkeit darauf gelenkt wird, ist die Folge, dass es das Gehirn durch die Informationen der Sinne befeuert.

Der Grund für diesen automatischen Ablauf: Man nimmt die Aktivitäten der Umgebung im täglichen Leben wahr, um eventuell darauf zu reagieren. Dies läuft überwiegend unbewusst ab und ist quasi ein ständiger Vorgang.

 

So sinnvoll dies in der Regel ist, so störender ist er, wenn es um Ziele wie Einschlafen, Meditieren, Konzentrieren auf bestimmte Themen, also generell darum geht, störende Gedanken und Gefühle nicht wahrzunehmen.

Fraglos ist dies in aller Regel schwer, weil man natürliche Abläufe stoppt. Aber ebenso fraglos ist, dass dies sinnvoll, und bei entsprechender Übung, möglich ist.

Der Lohn ist, mehr Freiheit zum Erreichen seiner Ziele zu haben.

 

 

 

Daher ist die beste Strategie, nicht auf sie einzugehen. Also, wenn sie auftauchen, mit seinem Willen bei dem bleiben, wo man davor war, oder sich auf etwas anderes konzentrieren, oder zu meditieren‘.

 

 

 

Es ist natürlich klar: wenn man einem falschen Ziel nachgibt, dann verschwinden auch sofort die Gefühle, die einen bedrängen.

 

 

 

Man sollte sich selbst aber nicht damit abspeisen, dass, wenn man ihnen jetzt nachgibt, man ja immer die Möglichkeit hat, dies in Zukunft nicht wieder zu machen. Weil, jedes Mal, wenn man nachgibt, sich diese Verhaltensweise mehr in einem eingräbt.

 

Eine Strategie gegen falsche Ziele, d.h., sich selbst zu überwinden, ist auch: In einem ruhigen Moment – wenn man davon nicht angegriffen wird, sich diese genau anzuschauen und die Konsequenzen vor Augen hält, wenn man ihnen nachgibt.

 

 

 

Es gibt ja drei Arten von Falschen Zielen:

 

·         Die, die einem auf einen ungesunden Weg führen wollen (z.B. Sucht)

·         Die, wie ein Sportler, nicht richtig trainieren lassen, um ein Ziel zu erreichen

·         Und was man allgemein nicht will, bzw. seinen Gefühlen und Willen widerstrebt.

 

 

 

 

 

„Falsche Ziele“ nenne ich alles, was ungesund ist, und entsprechendes Verhalten, bzw. Abhängigkeiten schafft.

 

 

 

Und diese arbeiten immer mit Gefühlen: Die einem vorgaukeln, sie unbedingt erleben zu müssen.

 

 

 

Nun haben Ziele generell einen Aufforderungscharakter, d.h. sie wollen erreicht werden. Besonders die, die gefühlsmäßig stark unterstützt werden.

 

Da das Gehirn*, und die in ihm sich befindenden Ziele*, nicht wirklich immer Recht haben, weil darunter falsche Ziele sind, sollte man schon mal genauer hinschauen.

 

Also sich selbst (seine Psyche) mit seinem ICH (das sich ja ebenfalls im Gehirn befindet) beobachten.

 

War man einem falschen Ziel unterlegen, wäre es gut, sich anschließend fragen: Welche Ziele steckten dahinter, haben dazu geführt? Und sich diese dann genau ansehen, versuchen sie zu ändern, etwa indem man ein neues Ziel bildet, dass das alte ersetzen oder modifizieren soll. Also sich rückblickend möglichst genau in diese Situationen hineinversetzen, beobachten, besonders seine Gefühle. Um ähnlichen Situationen gegenüber besser gewappnet zu sein.

 

Die Vorteile, sich den Ablauf nach der Befriedigung des negativen Ziels noch einmal anzusehen, liegen auf der Hand: Der große Unterstützer dieser Sucht, der damalige Mittelpunkt, ist momentan ausgeschaltet, sodass jetzt, beim nüchternen Betrachten, auch Argumente und Gefühle mitspielen könnten, die von ihm ausgeschlossen wurden.

 

Sich nachträglich noch mal in die Situation einzuleben, diese Gefühle nachzuerleben könnte also für die Zukunft ermöglichen:  Man agiert in ähnlichen Lagen gleichzeitig auch mit einer erarbeiteten Gegenstrategie, die ebenfalls in erster Linie von Gefühlen getragen wird, die jetzt parallel erlebt werden. Und darauf zielen, das alte umzuformen.

 

Negative Gefühle (wie alle Ziele) erzeugen den Drang, ausgelebt zu werden. Oft täuschen sie einem vor, dass man ohne sie etwas versäumt. Oder es könnte etwas Schlimmes geschehen (etwa, dass die eigene, schöne Welt nicht mehr befriedigt wird und untergeht).

 

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf gute Vorsätze:

 

    Warum nimmt man sich etwas vor?

 

Weil einem etwas nicht passt – und man es bisher nicht nachhaltig ändern konnte.

 

    Warum ist es so schwer, dieses Vorgenommene durchzuhalten?

 

Weil Gewohnheiten weiterhin ausgeführt werden wollen. Es sind Ziele, die mit positiven Gefühlen locken, und alles ausblenden, was ihrem Erreichen im Wege steht.

 

    Wie schaffen diese es, sich durchzusetzen?

 

Durch die Mittelpunkt-Mechanik. Das Strickmuster der Psyche. Dadurch können sie alles im Wert herabsetzen oder ausblenden, was dagegenspricht. – Also auch die guten Vorsätze.

 

    Wie könnte man dies ändern?

 

Indem man sich diesen Ablauf bewusst macht, ein Ziel bildet, das in dem Moment ebenfalls aktiviert wird.

 

 

 

D.h.; Wenn die Gier des falschen Ziels es nicht mehr schafft, alle Aufmerksamkeit in Beschlag zu legen und man dem inneren Feind klar ins Auge blickt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

How could one 

explain oneself...

 

altruism

 

anchor

 

atheist

 

attachment in children

 

Body-mind separation

 

Brain (and its “operational

 

secret")

 

Brain (how it works)

 

brain flexibility

 

Brain versus computer

 

chaos

 

chosen

 

consciousness (description)

 

conscience

 

common sense

 

Complexes

 

creativity / intuition

 

Descendants

 

De-escalation

 

depression

 

Determinism

 

distraction / priming

 

Dreams

 

Empathy / sympathy

 

fall asleep

 

fate

 

feelings (origin)

 

First impression

 

emotional perceptions (feelings and emotionality)

 

forget (looking for)

 

frame

 

Free will

 

freedom

 

frontal lobe

 

future

 

growth

 

gut feeling

 

Habits

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

Heuristics

 

How the world came into being

 

How values arise

 

Ideas (unintentional)

 

Immanuel Kant

 

Inheritance, Genetics, Epigenetics

 

karma

 

Love

 

Location of the goals

 

Meditation (relaxation)

 

Midpoint-mechanics (function and explanation)

 

Mind

 

Mirror neurons

 

near-death experiences

 

objective and subjective

 

Panic

 

perception

 

Perfection

 

placedos

 

prejudice

 

primordial structures

 

Prophecy, self-fulfilling

 

psyche (Definition and representation)

 

Qualia-Problem

 

Rage on oneself

 

See only black or white

 

sleep

 

the SELF (definition)

 

Self-control

 

[sense of] self-esteem

 

self-size

 

Similarities

 

Self-knowledge

 

soul / spirit

 

Substances and laws (definition)

 

Superstition

 

thinking

 

trauma

 

truth and faith

 

Values

 

yin and yang

 

 

What kind of reader would you characterize yourself as?

 

1. I can't understand this.

2. I don't want to understand that because it doesn't fit my own worldview. (So, not to the aims that created this.)

3. I use my cognitive abilities to understand it.

4. I has judged beforehand and thinks I alredy understands everything.