(Definition und Darstellung)
Da Menschen von Zielen gestaltet werden, ist es klar, woraus sie besteht.
► Wo befindet sich die Psyche?
Im Gehirn.
► Was ist ihre Aufgabe?
Sie strebt, die in dem jeweiligen Lebewesen befindlichen Ziele auszuführen. Die Psyche dient der Erhaltung des Lebens durch Anpassung an die Umwelt, u. a. durch Empfinden, Denken, Lernen.
► Wie funktioniert sie?
Durch Ziele, die Neuronennetzverbindungen (Mittelpunkte) erzeugt haben.
Die Psyche besteht aus den Zielen, die im Gehirn des Menschen sind, bzw. sich bilden und ihn mit den daraus resultierenden Mittelpunkten, bewusst und unbewusst, bewegen.
Bezüglich der Aktivität, die von dem Zustand und Ablauf der Außenwelt und der Befindlichkeit der inneren Zustände abhängt, gibt es die im Vorder- oder Hintergrund agierenden und momentan passiven Mittelpunkte (z. B. vordergründig aktiv sind etwa Mittelpunkte in einer neuen Umgebung, im Hintergrund laufen parallel dazu soziale Verhaltensweisen ab, und passiv sind Ziele, die im Moment befriedigt sind oder nicht gebraucht werden).
Die Mittelpunkte wurden und werden zunächst von Zielen generiert und repräsentieren diese. Das heißt, wird ein Neuronennetz angereizt, dann wird das Ziel aktiviert.
Es bilden sich – je nach den Anforderungen des Lebens, immer wieder neue Ziele, die Mittelpunkte erzeugen.
(Die Prozesse des Lernens bzw. des Verlernens finden in den Synapsen der Neuronenverbindungen statt).
Mittelpunkte können im Wert stärker oder schwächer werden – je nachdem, wann und wie oft sie gebraucht werden. Werden sie nicht mehr benötigt, schwächen sie sich ab und erlöschen in der Regel.
Psychische Erscheinungen oder Funktionen, also Akte, Zustände, Muster, Erlebnisse, sind die Wirkungen von Neuronennetzwerken, die mit anderen Mittelpunkten zusammen agieren und parallel Gefühle erzeugen.
Die Mittelpunkte sind, je nach den Zielen, miteinander vernetzt, können Cluster (einen Zusammenschluss für bestimmte Abläufe) bilden und in der Regel immer dazulernen.
So bleibt die Psyche im Gehirn flexibel und anpassungsfähig.
Die Psyche ist nicht mit der Seele gleichzusetzen, weil hier an supranaturalistische Elemente geglaubt wird.
Aber natürlich kann der Glaube auch ein Mittelpunkt in der Psyche sein und dadurch andere Neuronennetzwerke beeinflussen.
Dies betrifft besonders die religiösen, mystischen Themen, die in dem betreffenden Menschen durch die dadurch entstehende Sichtweise eine sich selbsterfüllende Prophezeiung hervorrufen können, wodurch sich seine Psyche und in der Folge eventuell sein Körper verändern kann.
Psychische Zufriedenheit und Ausgeglichenheit zeigt sich, wenn die Mittelpunkte miteinander harmonieren.
Mehr oder weniger Unausgeglichenheit ergibt sich z. B., wenn Ziele mit ihren Mittelpunkten über das gesunde Maß hinaus andere in ihrer Funktion negativ beeinflussen. Oder nicht erreicht werden können. Dies kann aufgrund zu hoher Erwartungen auftreten.
Hier könnte man sagen: Die Zufriedenheit richtet sich in der Regel nach der Höhe der Erwartung.
Ist man also unzufrieden, sollte man nach den Zielen suchen – und diese eventuell modifizieren (ändern oder durch ein anderes Ziel ersetzen).
Schlaf und Träume erzeugen andere Muster in der Psyche, weil Funktionen des Gehirns dann anders ablaufen.